Der SMD wirbt aktuell wieder fördernde Mitglieder in Wien und Niederösterreich! Mehr dazu finden Sie hier

Unterstützen Sie uns als Fördermitglied und nutzen Sie viele Vorteile für die ganze Familie!

Der SMD und sein Team bestehend aus Rettungssanitätern, Notfallärzten, Zivildienern, ehrenamtlichen Helfern und geschultem Pflegepersonal bemühen sich täglich, mit viel persönlichem Engagement und professioneller Hilfe in Notfällen, bei Krankentransporten, bei Katastropheneinsätzen sowie bei Bedarf an Pflege- und sozialen Dienstleistungen für die Menschen und Opfer als Stütze und Begleitung in allen Lebenslagen da zu sein.

Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns
, auch in Zukunft eine sichere, zuverlässige und schnelle Versorgung jener Menschen, die unsere Hilfe benötigen, zu gewährleisten. Durch Ihren Förderbeitrag ermöglichen Sie uns den Einsatz von bestens geschultem Personal sowie von Einsatzfahrzeugen, deren Rettungsgeräte der modernsten Technik entsprechen.

Durch Ihre Unterstützung helfen Sie uns Leben zu retten und im Notfall eine optimale Versorgung leisten zu können.

Ihre Vorteile als Fördermitglied im Überblick:SMD | Fördermitglieder

  • Kostenlose, umfangreiche Beratung
  • Halbjährliche Info-Zeitung (kostenlos)
  • Kostenloses Informationsmaterial
  • Medikamenten-Notdienst (ab Förderstufe 2)
  • Ärztliche Beratung & Gesundenuntersuchung

 

 

Unsere Förderstufen:

SMD | Transporte & Rückholungen | Weltweit

STUFE 2

ab EUR 15,- im Monat

+ Unfall-Rückholdienst (weltweit)

Kosten für Rettung, Bergung, Heimtransport; Besuchskosten inklusive Flug etc. *

+ Sondertarife

Bis zu 15% Ermäßigung auf Kurse sowie private Krankentransporte und Betreuungsdienste


SMD | Stufe 2 | Komplettpaket

STUFE 3

ab EUR 20,- im Monat

+ Unfall-Rückholdienst (weltweit)
Kosten für Rettung, Bergung, Heimtransport; Besuchskosten inklusive Flug etc. *

+ Sondertarife
Bis zu 20 % Ermäßigung auf Kurse sowie private Krankentransporte und Betreuungsdienste

ein Erste-Hilfe-Kurs (6 Std.) gratis
Auch an  eine Person Ihrer Wahl übertragbar.

+ Pflegeberatung: Fachliche Beratung zur Pflegesituation, Hilfe bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel und Vermittlung geeigneter Pflegekräfte.

+ psychosoziale Betreuung: Im Rahmen eines Counseling-Service beraten unsere PsychologInnen Sie in einem umfassenden Erstgespräch für bestmögliche Unterstützung in schweren Lebenssituationen.

+ Gesundenuntersuchung: Vermittlung zur Vorsorgeuntersuchung mit Fokus auf Ihre speziellen Bedürfnisse, auf Wunsch mit jährlicher Erinnerung

* Gilt für das Fördermitglied und die in häuslicher Gemeinschaft lebenden Ehepartner oder Lebensgefährten, sowie deren Kinder und Enkel.

Mitgliederwerbung

Der SMD führt aktuell eine Mitgliederwerbung in Wien und Niederösterreich durch!

Dabei besuchen unsere MitarbeiterInnen die Haushalte und informieren die Bevölkerung über unsere Leistungen und Dienste. Im Zuge dessen bitten wir Bürgerinnen und Bürger uns ehrenamtlich oder nach Möglichkeit auch finanziell zu unterstützen. Da wir langfristige UnterstützerInnen suchen, bitten wir um eine fördernde Mitgliedschaft und sammeln keine Spenden.

Die HelferInnen sind an Ihrer Kleidung klar erkennbar und müssen ihren Dienstausweis stets bei sich tragen.
Aufgrund des großen Erfolges und des geringen Verwaltungsaufwandes werden die Beiträge im Folgemonat immer gesammelt gebucht. Das bedeutet, dass unsere WerberInnen die Förderdaten über ein Tablet erfassen und die FörderInnen uns mit einem frei wählbaren Betrag, jährlich bis auf Widerruf, unterstützen können. Ihre Daten werden dabei in Echtzeit über eine sichere Verbindung verschlüsselt übertragen und sind somit für Unbefugte unlesbar. Im Vergleich zu analogen Verfahren wie Formularen oder Zahlscheinen kann selbst bei Diebstahl oder Verlust des Endgeräts kein unbefugter Zugriff auf Ihre Daten erfolgen. Im Zusammenhang damit ist auch das Annehmen von Bargeld aus Sicherheitsgründen behördlich verboten.

Der SMD Werbeleiter Nikolas Pock weist darauf hin, dass unsere fördernden Mitglieder keinerlei Verpflichtungen eingehen und sie jederzeit - fristlos und unkompliziert - die Möglichkeit haben, die Unterstützung zu beenden oder den Betrag zu ändern. Zudem genießen die fördernden Mitglieder viele Vorteile, wie etwa Ermäßigung im Pflegebereich oder einen Reiserückholschutz.

Der SMD beauftragt, anders als viele andere Organisationen, keine externe Werbeagentur für die Durchführung der Mitgliederwerbung. Weiters ist der Sozial Medizinische Dienst auch Mitglied der Qualitätsinitiative Förderwerbung des Fundraising Verband Austria (FVA) und hält sich an transparente Standards.

Ihre Unterstützung rettet Leben und gibt Menschen, die chronisch erkrankt sind, ein Stück ihrer Lebensqualität zurück. Danke für Ihren Beitrag!

Haben Sie Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft?

KLICKEN SIE BITTE HIER!

 

Was mit Ihren Förderbeiträgen passiert

Aktuelle Neuigkeiten finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite: facebook.com/smd.rettung

Dank der Mitgliedsbeiträge unserer Förderer und dem effizienten Einsatz von Personal und Material konnte der SMD–Rettungsdienst in eine weitere Verjüngung des Fuhrparks investieren. Die hochwertige Ausstattung und neueste medizinische Ausstattung und neueste medizinische Geräte in den Fahrzeugen sind Grundlage für hochqualitative Arbeit und Hilfeleistungen.

In den letzten Jahren erfuhr der Fuhrpark des SMD eine sukzessive Modernisierung. Besonders Augenmerk wurde auf die innovative Kombination von Krankentransport- und Rettungswagen gelegt, was die künftige Nutzung der Fahrzeuge in beiden Bereichen ermöglicht. Der flächendeckende Umstieg von VW-T5-Modelle auf Mercedes-Benz Sprinter ermöglicht eine Reihe von Verbesserungen. Die im Verbrauch wesentlich effizienteren Fahrzeuge bieten im Inneren etwa mehr Platz. Das bringt nicht nur mehr Behaglichkeit, sondern erlaubte auch, dass hochwertige medizinische Geräte eingebaut werden konnten.

SMD Fuhrpark News   SMD Fuhrpark   SMD Fuhrpark   SMD Fuhrpark

Umfangreiche Maßnahmen
SMD FuhrparkDer Mercedes-Benz Sprinter gilt als ausgesprochen sicheres Fahrzeug. Um die Unfallgefahr der Autos auf ein Minimum zu reduzieren, wurden zusätzliche Assistenzsysteme für den Lenker des Fahrzeugs installiert. Ein Totwinkelassistent wird dem Fahrer künftig durch Sensoren visuell und akustisch beim Wechseln der Fahrspur helfen. Zudem alarmiert ein Spurhalteassistenzsystem den Lenker, sollte er versehentlich die Spur verlassen. Zur Vermeidung von Auffahrunfällen schickt ein Kollisionsassistent eine Warnung aus, sobald der Abstand vor dem Wagen zu gering zum voranfahrenden Fahrzeug wird. Sollte es dennoch zu einem Verkehrsunfall kommen, wird der Unfallhergang durch den eingebauten UDS (Unfalldatenspeicher) aufgezeichnet. Alle gekauften Fahrzeuge entstammen zudem einer Baureihe, die sich die spürbare Senkung von Verbrauch und Emissionen zum Ziel setzte. Die Investition in diese hochmodernen Fahrzeuge entspricht dem vom ökonomischen Standpunkt aus bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis und erhöht die Qualität der Arbeitsbedingungen in jedem Bereich.

Gesundheit braucht Sicherheit SMD Fuhrpark
Im Vordergrund steht neben der Verkehrssicherheit für Patienten und Sanitä­ter das hohe Niveau der medizinischen Versorgung. So ermöglichen eingebaute Kühl- und Wärmeboxen das optimale Temperieren von mittransportierten Infusionsbeuteln. Auch das beste derzeit auf dem Markt erhältliche Beatmungsgerät im Bereich der Notfallmedizin gehört zum Equipment der neuen Fahrzeuge. Es wählt automatisch die vom Patienten benötigte Luft- und Druckmenge, was den Sanitätern in Notfallsituationen nicht nur Handgriffe abnehmen, sondern Leben retten kann. Der SMD ist eine der ersten Rettungsorganisationen Österreichs, die sich dieses Gerät für ihre Rettungsfahrzeuge zugelegt haben. Große EKG-Monitore und halbautomatische Defibrillatoren runden die Ausstattung zusätzlich ab.


Vernunft und Gefahrenminimierung
Mit den Neuerungen in Ausstattungsbelangen weht nun auch frischer Wind hinsichtlich der Personalausbildung. Dazu werden unsere Einsatzfahrer auf Stressresistenz trainiert. Es geht darum, die Sanitäter herausfinden zu lassen, wo ihre Grenzen liegen. Sie sollen ihre eigene Aufmerksamkeitsspanne kennenlernen. Der Schwerpunkt dieser speziellen Ausbildung liegt im Optimieren des Zeitmanagements im Rettungsfall. Jeder unserer Fahrer lernt, dass das schnelle Fahren im Stadtgebiet weniger Zeitersparnis bringt als etwa optimales und zügiges Ausrücken von der Dienststelle. Die fünftägige Ausbildung in diesem Bereich schließt ein verkehrspsychologisches Gutachten mit ein.

Neue Ausbildungsgenehmigung
Als einzige Wiener Rettungsorganisation dieser Größe darf der Sozialmedizinische Dienst auch Notfallsanitäter selbst ausbilden. 2014 gab es das erste Auswahlverfahren, aus dem erstmals Kandidaten für die Ausbildung zum Notfallsanitäter hervorgingen. Die im Rahmen dieser Ausbildung abgehaltenen Kurse erfolgen in didaktisch sinnvollen und zeitlich effizienten Abständen. Zusätzlich zur theoretischen Ausbildung müssen die angehenden Notfallsanitäter ein Praktikum im Krankenhaus auf der Notfallambulanz und der Intensivstationen absolvieren. Nur dies ermöglicht eine Unterweisung, die auch praxisnah erfolgt, was für die spätere Tätigkeit ausgesprochen bedeutsam ist.

Alle neuen Fahrzeuge wurden mit einem luftgefederten Tragetisch (Hoverboard) ausgestattet, der Fahrbahnunebenheiten optimal abdämpft und so für liegende Patienten oder Patienten mit starken Schmerzen einen wesentlichen Komfortgewinn darstellt.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal für die Unterstützung unserer Förderer bedanken, ohne die solche Investitionen nicht möglich wären. Wir möchten Ihnen DANKEN, dass Ihre Unterstützung es ermöglicht, bewegungseingeschränkten, gebrechlichen, verletzten und erkrankten Personen optimal Hilfe leisten zu können.

 

"Neues Leben" - Das Magazin für Gesundheit und Lebensfreude
Unser 2x jährlich erscheinendes Mitgliedermagazin enthält neben Informationen zu den Einsätzen und Leistungen des SMD auch Ärztetipps, Gesundheitsthemen und viele weitere interessante Artikel zum Thema Gesundheit und Lebensfreude.

Hier gehts zum Archiv

Ihr Förderbeitrag ist steuerlich absetzbar!

Der SMD zählt zu den begünstigten Empfängern. Alle Mitgliedsbeiträge sind von der jeweiligen Hilfsorganisation verpflichtend zu erfassen und im Folgejahr gesammelt an das Finanzamt zu übermitteln. Die geleisteten Beiträge werden dann automatisch bei Ihrer Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt.

Damit dieser Vorgang auch korrekt durchgeführt werden kann, ist es wichtig, dass Sie Ihre korrekten Daten bekannt geben und die Schreibweise des Namens mit jenem in Ihrem Meldezettel übereinstimmt. Wir sind gesetzlich verpflichtet diese Daten an das Finanzamt zu übermitteln.

Sie können Ihren persönlichen Steuervorteil genau berechnen und erfahren so wie hoch Ihr Förderbeitrag sein kann ohne mehr zu bezahlen. Einen solchen Rechner finden Sie beispielsweise hier: www.spenden.at/meinspendenrechner

Sozial Medizinischer Dienst Österreich

1090 Wien, Berggasse 14/11
Tel.: +43 (0)1 317 03 00
Fax: +43 (0)1 317 03 00 - 4
Email: office@smd.at
Web: www.smd.at

Rechtsform: Verein
ZVR:-Zahl: 411992200
Zuständige Behörde: Bundespolizeidirektion Wien,
Büro für Vereins-, Versammlungs- und Medienrechtsangelegenheiten