Datenschutzerklärung

INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG IHRER DATEN

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Wir halten uns strikt an die gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes in der geltenden Fassung.

Im Folgenden möchten wir Sie umfassend und transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns als verantwortliches Unternehmen informieren. Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns bitte unter der unten angegebenen Adresse.

SCHNELLNAVIGATION

Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten

Löschung der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten

Betroffenenrechte / Ihre Rechte zum Schutz Ihrer persönlichen Daten

Beschwerderecht

Kontaktformular

Internes Hinweisgebersystem

Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten
Der Begriff „Verarbeitung“ umfasst jegliche Handhabung personenbezogener Daten, etwa ihre Erhebung, das Ordnen, Speichern, Übermitteln, Verändern bis hin zur Löschung und endgültigen Vernichtung. Wenn Sie uns personenbezogene Daten außerhalb eines Vertrages zur Verfügung stellen, so verarbeiten wir diese Daten zu dem Ihnen bei der Erhebung der Daten mitgeteilten Zweck oder insoweit, als dies zur Bearbeitung einer Kontaktaufnahme (per E-Mail, Telefon, etc.) erforderlich ist. In Einzelfällen können wir auch gesetzlich verpflichtet oder aufgrund unserer überwiegenden Interessen berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Diesfalls machen wir dies Ihnen gegenüber, soweit möglich, transparent. Sollten Sie einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben, so verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten insoweit, als dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn die Vertragserfüllung dies erfordert – im Falle eines Fördervertrags leiten wir Ihre Daten, sofern Sie dem nicht widersprechen, beispielsweise an das Finanzamt zur Gewährleistung der Spenden-Absetzbarkeit weiter. In beiden Fällen (innerhalb und außerhalb eines Vertrages) erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere Zwecke als den ursprünglichen Zweck nur, wenn diese anderen Zwecke mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar sind.

Löschung der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sobald kein Grund mehr für die weitere Verarbeitung oder Speicherung vorliegt. Sie können außerdem selbstverständlich jederzeit die Löschung Ihrer Daten begehren (siehe unten im Punkt „Betroffenenrechte“). Wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sind, erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte zum Schutz Ihrer persönlichen Daten
In Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten, personenbezogenen Daten steht Ihnen eine Reihe von Rechten zu. All diese Rechte können Sie kosten- und formlos (per E-Mail, telefonisch oder postalisch), gegebenenfalls nach Nachweis Ihrer Identität, unter der unten angegebenen Adresse geltend machen. Ihre Rechte im Einzelnen:

  • Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit formlos Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten verlangen. In diesem Fall teilen wir Ihnen schriftlich mit, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, für welche Zwecke wir diese verwenden, an welche Kategorien von Empfängern wir diese weitergeben und wie lange wir beabsichtigen, diese noch zu speichern. Wir werden Ihrem Auskunftsansuchen unverzüglich, längstens jedoch innerhalb eines Monats nachkommen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, jederzeit formlos die Löschung Ihrer von uns verarbeiteten Daten zu begehren. Diesem Ansuchen kommen wir nach, sofern Ihre Daten für den Erhebungszweck nicht mehr notwendig sind, Sie eine allenfalls bestehende Einwilligung widerrufen, bei unrechtmäßigen Datenverarbeitungen oder wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
  • Recht auf Berichtigung: Sollten wir irrtümlich unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten, so berichtigen wir diese selbstverständlich. Dazu reicht ein an uns gerichteter, formloser Antrag aus.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Wenn zwar die Löschung Ihrer Daten nicht möglich ist bzw. dies von Ihnen nicht gewünscht wird, Sie aber einer über die Speicherung der Daten hinausgehenden Nutzung nicht zustimmen, haben wir die Pflicht, auf Ihren Antrag hin die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Wir stellen Ihnen die von uns über Sie gespeicherten Daten, die wir aufgrund eines Vertrages oder aufgrund Ihrer Einwilligung erhalten haben, auf Ihren formlosen Antrag hin kostenlos in einem gebräuchlichen Dateiformat zur Verfügung. Sie können diese Daten für eigene Zwecke verwenden und sie an zukünftige Vertragspartner weitergeben. Wir übernehmen – sofern Sie dies wünschen und es technisch machbar ist – auch direkt die Übertragung Ihrer Daten an einen von Ihnen namhaft gemachten Adressaten. In diesem Fall informieren wir Sie nach erfolgter Übertragung. Ihrem Antrag kommen wir unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach.
  • Recht auf Widerspruch: In bestimmten Fällen haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung auch das Recht auf Widerspruch zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten.

Internes Hinweisgebersystem

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Regeln hat für uns oberste Priorität. Der Erfolg unseres Unternehmens basiert auf Integrität und Compliance. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es wichtig, von möglichem Fehlverhalten zu erfahren und dieses zu unterbinden. Deshalb betreiben wir ein unabhängiges, unparteiisches und vertrauliches Hinweisgebersystem.

Das Hinweisgebersystem gibt Ihnen die Möglichkeit gezielt auf mögliche Missstände aufmerksam zu machen. Dabei ist es wichtig, dass Sie dies in einem geschützten und vertraulichem Rahmen tun können. So ist die Vertraulichkeit, Verschwiegenheit der Sachbearbeiter sowie der Schutz der Identität der Hinweisgeber gesetzlich vorgesehen.

Welche Rechtsverletzungen können gemeldet werden?

Mögliche Rechtsverletzungen aus nachfolgend genannten Bereichen können unter gesetzlichem Schutz und bei Vorliegen der Voraussetzungen gemeldet werden:

• Öffentliches Auftragswesen,

• Finanzdienstleistungen, Finanzprodukte und Finanzmärkte sowie Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung,

• Produktsicherheit und -konformität,

• Verkehrssicherheit,

• Umweltschutz,

• Strahlenschutz und kerntechnische Sicherheit,

• Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz,

• öffentliche Gesundheit,

• Verbraucherschutz,

• Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten sowie Sicherheit von Netz- und Informationssystemen,

• Verhinderung und Ahnung von Straftaten nach den §§ 302 bis 309 des Strafgesetzbuches (Korruption).

Wer ist zur Meldung und zu gesetzlichem Schutz bei Abgabe der Meldung berechtigt?

Hinweisgeber, welche im beruflichen Kontext Informationen über Verstöße erlangen. Das sind, u.a. (ehemalige) Arbeitnehmer, Bewerber, Volontäre, Praktikanten, selbstständig erwerbstätige Personen, Leitungs- und Aufsichtsorgane als auch (Sub-)Auftragnehmer sowie Lieferanten.

Wie kann die Meldung erfolgen?

Wir haben die E-Mail-Adresse Rechtsschutz@smd.at eingerichtet. Sämtliche Hinweise werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben vertraulich behandelt.

Spätestens sieben Tage nach Einreichung Ihrer Meldung erhalten Sie von uns eine Empfangsbestätigung.

Spätestens drei Monate nach Einreichung Ihrer Meldung werden wir Sie über den Stand der Ermittlungen (Nachforschungen und Untersuchungen) und den Ergebnissen der Ermittlungen benachrichtigen oder Ihnen die Gründe, aufgrund welcher wir Ihren Hinweis nicht weiterverfolgen werden, mitteilen.



Beschwerderecht

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das österreichischen Datenschutzgesetz gewährleisten Ihnen die oben genannten Rechte im Bereich Datenschutz. Wenn Sie der Ansicht sind, in einem dieser Rechte durch unser Unternehmen verletzt worden zu sein, haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dafür die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, zuständig. Ansprüche gegen uns, die Ihnen aufgrund anderer gesetzlicher Grundlagen zustehen, bleiben davon unberührt.

Unser Datenschutzbeauftragter:

Mag. Markus Dittrich

CASC – full service agentur GmbH

Heigerleinstraße 2

A-1160 Wien

Telefon: 01 924 05 28 50

E-Mail: datenschutzbeauftrager@casc.at

Verwendung automatisiert generierter Daten / Server Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Website und bei jedem Abruf von Dateien, die von unserem Webserver zur Verfügung gestellt werden, werden gewisse technische Daten gespeichert. Eine solche Speicherung erfolgt jedoch nur in pseudonymer (indirekt personenbezogener) Form, sodass es nicht möglich ist, aus diesen Daten auf Personen rückzuschließen.

Folgende Daten werden protokolliert:

  • IP-Adresse des abrufenden Rechners
  • Dateiname der aufgerufenen Datei(en)
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge
  • Statusmeldung in Bezug auf den Abruf
  • Informationen über den verwendeten Web-Browser.

Die Speicherung dieser Daten dient dazu, die Sicherheit unserer Webseite gewährleisten zu können und Angriffe auf unsere Webseite oder deren Missbrauch erkennen und verfolgen zu können.



Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.



Sozial Medizinischer Dienst Österreich

1090 Wien, Berggasse 14/11
Tel.: +43 (0)1 317 03 00
Fax: +43 (0)1 317 03 00 - 4
Email: office@smd.at
Web: www.smd.at

Rechtsform: Verein
ZVR:-Zahl: 411992200
Zuständige Behörde: Bundespolizeidirektion Wien,
Büro für Vereins-, Versammlungs- und Medienrechtsangelegenheiten